Liana Leßmann, geboren 1994, gefragt als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin konzertierte Liana bereits auf zahlreichen internationalen Bühnen in Europa, Japan und China.

Liana spielte als Solistin u.a. die Klarinettenkonzerte von Weber, Mozart und John Adams‘ „Gnarly Buttons“ mit Orchestern wie dem Kammerorchester Hannover, der Anhaltischen Philharmonie Dessau und den Heidelberger Sinfonikern.

Als Stipendiatin der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker wirkte Liana für zwei Jahre in Konzerten der Berliner Philharmoniker mit und wurde durch die Mitglieder des Orchesters gefördert und unterrichtet. Nach erfolgreichem Abschluss der Akademie spielte sie weiterhin als Gastmusikerin im Orchester.

Liana gastiert regelmäßig als Solo- oder Bassklarinettistin in Orchestern wie der Staatskapelle Dresden, der Kammerakademie Potsdam, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Orchestra da Camera di Mantova. Dort spielte sie unter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Paavo Järvi, Kiril Petrenko, Valery Gergiev, Andris Nelsons und Alan Gilbert.

Internationale Festivaleinladungen erhielt Liana u.a. vom Pacific Music Festival in Japan, dem Krzyzowa Music Festival in Polen und dem IMPULS Festival für neue Musik. Seit 2016 ist sie festes Mitglied des Kammerorchesters ensemble reflektor.

Als engagierte Kammermusikerin konzertierte Liana bereits mit Musiker*innen wie Sabine Meyer, Reiner Wehle, Dag Jensen, Daniel Sepec, Simon Bernardini, Viviane Hagner, Naoko Shimizu and Janne Saksala zusammen. 2018 gründete sie das aus dem Pacific Music Festival hervorgegangene Bläserquintett „Pacific Quintet“ mit.

2019 gewann das Pacific Quintet den 2. Preis beim „Carl Nielsen International Chamber Music Competition“. Weitere Ehrungen erhielt Liana im Wettbewerb „Jugend musiziert“, sowie den 1. Preis im „Lions-Musikwettbewerb“ im Distrikt Nord.

Liana wurde 2019 mit dem „Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft“ der Stadt Mülheim an der Ruhr ausgezeichnet.

Liana Leßmann studierte neben ihrer Klavierausbildung bereits im Alter von 16 Jahren Klarinette als Jungstudentin an der Folkwang Universität der Künste Essen bei Andreas Merten. Nach ihrem Abitur in Mülheim an der Ruhr setzte sie ihre Ausbildung an der Musikhochschule Lübeck bei Sabine Meyer und an der Universität der Künste Berlin bei François Benda fort. Romain Guyot unterrichtete sie während ihres Erasmusstudiums an der Haute école de musique de Genève.

Seit 2020 studiert sie mit ihrem Pacific Quintet im Kammermusik-Master an der Hochschule für Musik Hanns Eisler bei Martin Spangenberg.

Weitere Impulse setzten Meisterkurse bei Karl Leister, Ralph Manno, Jens Thoben, Eduard Brunner, Kilian Herold, Alessandro Carbonare, Eberhard Feltz und weiteren.

Mit ihrem Ensemble Pacific Quintet wurde Liana 2021 mit dem 1. Preis des Wettbewerbes „Ton & Erklärung“ ausgezeichnet. Der Sonderpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. richtet sich an herausragende junge Kammermusik-Ensembles, die sich durch musikalische Exzellenz sowie eine überzeugende Musikvermittlung hervorheben

2022 spielte Liana als stellvertretende Solo-Klarinettistin der Düsseldorfer Symphoniker.

Seit Beginn der Saison 2022/23 ist Liana Mitglied der Bremer Philharmoniker.

2024 gewann Liana mit ihrem Pacific Quintet beim internationalen ARD Musikwettbewerb den 2. Preis und den Publikumspreis.

Ab der Spielzeit 2025/26 ist Liana Solo-Klarinettistin der Stuttgarter Philharmoniker.

„This will be our reply to violence: to make music more intensely, more beautifully, more devotedly than ever before.“

Leonard Bernstein

Das Pacific Quintet, 2. Preis und Publikumspreisträger des internationalen ARD Musikwettbewerbes 2024, 1. Preisträger des renommierten Wettbewerbes des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. „Ton und Erklärung“ 2021 und 2. Preisträger beim „Carl Nielsen International Chamber Music Competition 2019“ in Kopenhagen, machte eindrucksvoll auf sich aufmerksam, als es 2019 sein Debüt im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie feierte.

Erstmals trafen sich die Musiker*innen des Pacific Quintets auf dem von Leonard Bernstein gegründeten Pacific Music Festival in Sapporo, Japan. Inspiriert und angesteckt von der leidenschaftlichen Begegnung mit Musik, dem interkulturellen Austausch und dem respektvollen Umgang miteinander, der beim Pacific Music Festival gelebt wird, entschlossen sich die fünf jungen Musiker*nnen den Geist Bernsteins auch über das Festival hinaus zu tragen und gründeten in Berlin das Pacific Quintet. Aus Honduras, Russland, Japan, Deutschland und Südkorea stammend ist es den Musiker*innen ein Anliegen Vielfalt in ihrem Schaffen zu leben und in einer Gesellschaft, in der Angst vor dem Fremden und pauschale Verurteilung auf Grundlage von Stereotypen wieder mehr Relevanz gewinnen, Musik als Kommunikationsmittel zu benutzen, um den Reichtum von unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen Traditionen und Kulturen sichtbar zu machen.

Die Musiker*innen absolvierten ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, an der Universität der Künste Berlin sowie der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Wichtige musikalische Impulse für das Quintett setzten renommierte Künstler und Pädagogen wie Christian Wetzel, Nick Deutsch, Christian-Friedrich Dahlmann und Wenzel Fuchs. Das Ensemble studierte gemeinsam als Ensemble in der Kammermusikklasse von Martin Spangenberg an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.

Neben ihrer Leidenschaft für die Kammermusik, teilen die Musiker*innen die Liebe zum Orchester und spielen u.a. bei den Düsseldorfer Symphonikern, dem WDR Symphonieorchester, den Bremer Philharmonikern und dem Japan National Orchestra.

Aliya Vodovozova (Flöte), Fernando Martinez Zavala (Oboe), Liana Leßmann (Klarinette), Kenichi Furuya (Fagott), Haeree Yoo (Horn)

www.pacific-quintet.com

  • Sa., 30. August 2025

    18:30h
    Arnsberg
    Kloster Wedinghausen
    Meteora Festival

    Weber, Klarinettenquintett, Op. 34

  • Fr., 29. August 2025

    19:30h
    Arnsberg
    Konvent Kaffee Rumbeck
    Meteora Festival

    Ibert, Trio
    Tansman, Suite
    Eisler, Septett “Zirkus”

  • So., 24. August 2025

    15:00h
    Köthen
    Ensemble reflektor

    Sophia Jani: Music as a mirror

    Ensemble reflektor
  • Sa., 23. August 2025

    16:00h
    Köthen
    Ratssaal
    Ensemble reflektor

    Pauline Oliveros, Sonic Meditation XVI
    Johann Sebastian Bach, Fuge IV aus „Das Wohltemperierte Klavier“
    Johann Sebastian Bach, Auschnitte aus Suite für Violoncello

    Ensemble reflektor
  • Fr., 22. August 2025

    19:30h
    Köthen
    St. Agnus

    Strauss, Suite in B-Dur für 13 Blasinstrumente
    Meredith, Octet
    Andriessen, Worker’s Union
    Gipps, Wind Sinfonietta

    Holly Hyun Choe, ensemble reflektor
  • Fr., 15. August 2025

    20:30h
    Davos (CH)
    Kongresszentrum Davos
    Davos Festival

    Tomas, 5 dances profanes et sacrées

    Pacific Quintet
  • Mi., 13. August 2025

    15:00h
    Davos
    Reformierte Kirche Davos Monstein
    Davos Festival

    Nielsen, Bläserquintett op. 43

    Pacific Quintet
  • Mo., 11. August 2025

    20:30h
    Davos
    Kirchner Museum Davos
    Davos Festival

    Yamamoto, Medley of Japanese folk Songs
    Beach, Pastorale, op. 151

    Pacific Quintet
  • So., 10. August 2025

    17:00h
    Davos
    Kirche St. Johann
    Davos Festival

    Doderer, Rauhnacht

    Pacific Quintet
  • So., 10. August 2025

    10:00h
    Davos
    Chalet Velo
    Davos Festival

    Onslow, Quintett in F-Dur, op. 81
    Bernstein, West side story

    Pacific Quintet
  • Sa., 9. August 2025

    20:30h
    Davos
    Kongresszentrum Davos
    Davos Festival

    August Klughardt, Quintett in C-Dur, op. 79

    Pacific Quintet